Erntebericht 2007
2007 - GENIAL, WUNSCHJAHRGANG - DER BESTE BISHER?
Wenn jemand wissen will, was für einen Jahrgang sich ein Winzer wünscht, kann man getrost auf 2007 verweisen. Ein Witterungsverlauf wie aus dem Bilderbuch garantierte einen Weinjahrgang von höchstem Qualitätsniveau bei sehr befriedigenden Mengenerträgen.
Schon von Beginn an setzten sich die positiven Erwartungen an dieses Weinjahr durch. Ein milder Winter mündete in einen äußerst frühen Austrieb Anfang April. Frostfreie Nächte führten zur perfekten Entwicklung der jungen Triebe. Der völlig trockene April weckte zwar Befürchtungen eines Trockenjahres, die aber im Mai bei guter Niederschlagsverteilung und trotzdem warmer Witterung zerstoben und Ende Mai zu einer sehr frühen und optimal verlaufenden Rebblüte führte. Anfang Juni konnten wir einen Vegetationsvorsprung von 3-4 Wochen gegenüber dem langjährigen Mittel konstatieren. Diese "Pole-Position" geriet über Sommer nie in Gefahr. Der Sommer 2007 war zwar kein Rekordsommer, jedoch in den Weinbauregionen überdurchschnittlich warm mit häufigeren Niederschlägen, so dass die Weinberge sich prächtig entwickelten. Der Pflanzenschutz kostete unter diesen wüchsigen Bedingungen erhebliche Arbeitszeit, aber größere Schäden durch Pilzinfektionen oder Schädlinge blieben aus. Allein der Monat September war zu kühl, vor allem die Nächte konnten man fast schon kalt nennen. Aber auch dies kehrte sich zum Vorteil, da die kühlen Nächte die Säuren im Gegensatz zum Jahrhundertsommer 2003 auf bestem Niveau beließen.
Die Traubenernte begann mit Frühburgunder am 20.September, der nach 2003 früheste bisherige Erntebeginn. Ein Schock waren 30 mm Niederschlag am 27. September, aber anschließend blieb es kühl und trocken, so dass Botrytis sich in perfektem Maße entwickeln und konzentrieren konnte. Wer hier nicht die Nerven verlor, hatte im Oktober die Gelegenheit, einen absoluten Wunschjahrgang einzubringen, denn mit fast durchgehend trockenem und sonnigem Wetter nahm dieser Monat geniale Züge an.
Alle Moste mit Qualitäten über 80° Oechsle, Spitzenergebnisse bei Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Spätburgunder und Riesling waren das Resultat. Bei Riesling konnten wir die gesamte Qualitätspalette mit Mostgewichten von 84° bis 170°Oechsle ernten. Ein fantastisches Niveau, vor allem da damit ein sehr angenehmer Ertrag von 65 hl/ha verbunden war. Unter der Voraussetzung, dass sich die Weine im Keller so entwickeln, wie wir es uns wünschen, sind für 2007 beste, ja allerbeste Weine zu erwarten.